Downloads
Haben Sie einen Vortrag auf der Jahrestagung verpasst oder möchten sich noch einmal die Redetexte der Referenten durchlesen? Hier finden Sie alle Vorträge als PDF-Datei zum Herunterladen.
2022
Jubiläums-Jahrestagung 2022
Neue Rechtsprechung des BGH in Insolvenzsachen
RiBGH Dr. Volker Schultz IX. Zivilsenat | Bundesgerichtshof Karlsruhe
Europäische Entwicklungen – Neues zu Reformvorhaben aus Brüssel (demnächst verfügbar)
Ondrej Vondracek Legal and Policy Officer, European Commission, DG JUST.A1 – Insolvency Team | Brüssel
TRACK 1 – VERWALTER
Das Kryptoverwahrgeschäft und der insolvenzrechtliche Rang der Kunden – Aussonderung oder Insolvenzquote?
Prof. PD Dr. Dominik Skauradszun, LL.M. Taxation Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht | Hochschule Fulda
Schiffbauer in der Krise: Rechtliche und praktische Herausforderungen beim Umgang mit Werften in der Insolvenz
RA FAInsR StB Dr. Christoph Morgen Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG
TRACK 2 – BERATER
ESG als Stellschraube bei der Krisenfinanzierung
Beate Doering Abteilungsdirektorin, Kredit Restrukturierung DZ BANK AG | Frankfurt am Main
Aktuelle steuerliche Herausforderungen in Sanierungs- und Insolvenzverfahren (demnächst verfügbar)
RA StB Dr. Alexander Witfeld Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Part mbB | Düsseldorf
8. NIVD-FRÜHJAHRSDIALOG 2022
Digital seit 2004 – Erfahrungen mit Digitalisierung und legal tech aus Sicht einer Anwaltskanzlei
RA FA IT-Recht Dr. Florian Pagenkemper Geschäftsführender Gesellschafter KSP Rechtsanwälte | Hamburg
Wohin bewegt sich der Markt? – Ein Blick auf die Zahlen der Insolvenzverfahren, die Entwicklung der Kanzleien und der Verwalterschaft auf Basis der Daten des STP Insolvenzportals
RA Jens Décieux Head of Product Management, STP Informationstechnologie GmbH | Frankfurt am Main
Marktbeobachtungen zur strategischen Ausrichtung und Markenbildung von Insolvenz- und Restrukturierungskanzleien
Dr. Ludger Steckelbach JUVE Verlag für juristische Information GmbH | Köln
100 Tage beA – Erfahrungen und Ausblick zur Entwicklung des Elektronischen Rechtsverkehrs
Ilona Cosack ABC AnwaltsBeratung Cosack | Mainz
Erste Erfahrungen mit dem elektronischen Rechtsverkehr in der gerichtlichen Praxis
RiAG Dr. Stephan Beth, M.C.L. Amtsgericht Ludwigshafen
Was tun gegen die Geldentwertung und Kürzungen durch Vergleichsrechnungen? Zulässiger Inflations- und Degressionsausgleich bei der Verwaltervergütung
Dipl.-Kffr., Dipl.-Rpflin. (FH) Conny Prasser COPRA Consulting | Moritzburg
ESG Anforderungen in der Praxis von Insolvenzkanzleien – Chance oder Risiko?
Dr. Anja Henke Geschäftsführende Gesellschafterin Carpe Viam GmbH | Düsseldorf
Wie nimmt der Markt Insolvenzkanzleien von außen wahr? Wie verändert sich der Markt? Was wird in Zukunft wichtig sein? S6 Gutachter schildern ihren Blick auf die Branche:
- RA Sebastian Philipp, MBA (Cambridge) Partner, FTI-Andersch AG | Hamburg
- Dr. Volker Hamm Geschäftsführender Gesellschafter,
Bachert und Partner GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main - Daniel Jürgenschellert Geschäftsführer, Helbling Business Advisors GmbH | Düsseldorf
Moderation: RA FAInsR FAStR Ulrich Bert Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA), Trebing & Bert Rechtsanwälte PartGmbB | Frankfurt am Main
-
- RA Dr. Martin Heidrich, LL.M. (Frankfurt – School of Finance and Management) Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB | Hamburg
- RA Jan Hendrik Groß Ebner Stolz Mönning Bachem WirtschaftsprüferSteuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Köln
- RA Betrw. (VWA) Alexander Reus Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |München
Moderation: Detlev Bremer Restrukturierungs- und Transformationsberater | Hamburg
2021
13. Jahrestagung 2021
Der Anfang vom Ende der Vorsatzanfechtung? – Was Berater und Verwalter zur geänderten Rechtsprechung des IX. Zivilsenats wissen müssen
Vors. RiBGH Dietmar Grupp
Bundesgerichtshof Karlsruhe
StaRUG – Folgen für Fremdkapitalgeber, Finanzierungsbeiträge und Kreditsicherheiten
Prof. Dr. Georg Bitter
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht |
Universität Mannheim
Strategien und Fallstricke bei der Restrukturierung im StaRUG-Verfahren (demnächst verfügbar)
RA Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Martin Lambrecht
LAMBRECHT Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB | Düsseldorf
Wirecard – Theorie und Praxis des Bilanzbetruges
Dipl. Oec. Nikolaj Schmolcke
Unternehmensberatung Bilanz verstehen | Hamburg
TRACK 1 – VERWALTER
Neue Eintrittshürden für die Eigenverwaltung – Fluch oder Segen der Reform?
RA FAInsR Prof. Dr. Torsten Martini
LEONHARDT RATTUNDE Rechtsanwälte PartG mbB | Berlin
Die neue Geschäftsführerhaftung nachdem SanInsFoG – Worauf müssen sich die Verwalter einstellen?
RA Dr. Stefan Proske HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten und Steuerberatern | Berlin
TRACK 2 – VERWALTER
Restrukturierung einer Airline: Werkstattbericht „Condor“
RA FAInsR Detlef Specovius
Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft | Achern
Praxisbeispiele für Gestaltungen eines Restrukturierungsplans nach StaRUG – Stimmrechte, Gruppenbildung und andere Lösungsmodelle
RAin FAinInsR Dr. Alexandra Schluck-Amend
CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB | Stuttgart
2019
12. Jahrestagung 2019
Berufsrecht für Insolvenzverwalter – eine Vision?
Marie Luise Graf-Schlicker, Ministerialdirektorin i.R. ehemalige Leiterin der Abteilung Rechtspflege, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | Berlin
Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen – Insbesondere: Die neue Rolle des Restrukturierungsbeauftragten
RA Daniel F. Fritz, Dentons Europe LLP | Frankfurt am Main
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 64 GmbHG – Aktuelle Recht- sprechung und Praxistipps
RiAG Dr. Andreas Schmidt, Amtsgericht Hamburg
DUAL TRACK 1 - VERWALTER
Die Insolvenz des Buchhandels – case study „KNV“
RA FAInsR Tobias Wahl, anchor Rechtsanwälte Partnerschafts- gesellschaft mbB | Mannheim
Die Insolvenz des Gebäudedienstleisters am Beispiel der „R+S Dienstleistungsgruppe“
RA FAInsR Justus von Buchwaldt, LL.M. BBL Bernsau Brockdorff & Partner Rechts- anwälte PartGmbB | Hamburg
Die Modebranche auf dem Abstieg? Werkstattbericht des Falles „Gerry Weber“
RA FAInsR Stefan Meyer, Pluta Rechtsanwalts GmbH | Lübbecke und RA FAInsR Dr. Christian Gerloff Gerloff Liebler Rechtsanwälte GbR | München
DUAL TRACK 2 - BERATER
Zuliefererkrise – Der Kunde als Freund und Helfer?
RAin FAinInsR Dr. Jasmin Urlaub, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB | Stuttgart
Beratung vor Antragstellung – wann eine Eigenverwaltung zur Sanierung sinnvoll ist
RA Dr. Stefan Weniger, Sanierungsberater CMC/BDU, Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG | Berlin
7. Frühjahrsdialog
Interessenvertretung, Wissensaustausch und Netzwerk
Auswirkungen des Brexit und der Restrukturierungsrichtlinie auf das deutsche Insolvenzrecht
Prof. Dr. Heinz Vallender, Direktor des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht | Universität zu Köln
UFO-Sichtungen in Insolvenzverfahren! Kryptowährungen als Unknown Financial Objects?
Dr. Christian Heintze, LL.M. Partner BBL Bernsau Brockdorff & Partner Rechtsanwälte PartGmbB | Dresden
Deutsche Wirtschaft: Extreme Unsicherheiten schüren Rezessionssorgen
Sebastian Becker Senior Economist, Deutsche Bank Research | Frankfurt am Main
Neueste Rechtsprechung des IX. Senats, BGH Karlsruhe
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser, BGH Karlsruhe
Herausforderungen der Automobilindustrie in einem disruptiven Umfeld
Dr. Thomas Schlick Senior Partner Automotive, Roland Berger GmbH | Frankfurt am Main
2018
NIVD & BAKINSO E.V.-Tagung am 16.10.2018
Verwalterberufe im europäischen Ausland, Verwalterauswahl in Deutschland
Prof. Dr. Christoph Thole, Dipl.-Kfm. Institutsdirektor, Institut für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht, Institut für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht, Universität zu Köln
Bisherige Praxis und Rechtsprechung zur Insolvenzverwalterauswahl – Krise der Aufsicht? – Konkrete Notwendigkeiten und Möglichkeiten für transparente Auswahl und wirksame Aufsicht - Download TEIL 1 – Download TEIL 2
RiAG Frank Frind, Vorstand BAKinso e.V./Amtsgericht Hamburg
Anforderungen an die künftigen Regelungen zur Auswahl und Aufsicht des Verwalters aus Gläubigersicht – brauchen wir eine Rechtsverordnung zu §§ 56 , 58 InsO?
Christian Wittwer, Leiter der Abteilung Spezialkreditmanagement Abwicklung, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Podiumsdiskussion Insolvenzrechtliche Verbände treffen die Politik: Welche Regelungen zum Insolvenzverwalterberuf brauchen wir? Was plant die Politik?
Schriftliches Statement von Karl-Heinz Brunner MdB, stellvertretender Obmann der SPD-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Eigenverwaltung, Schutzschirm, vorgerichtliches Sanierungsverfahren (Richtlinienentwurf) –zunehmende Verlagerung der Berufskonturierung für Insolvenzverwalter vor und im Insolvenzverfahren zugunsten des Schuldners ?
Robert Buchalik, BV ESUG Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes ESUG und Sanierung Deutschland e. V.
Sanierungsberatung, Insolvenzberatung, Insolvenzverwaltung – künftig ein Job ?
Kolja von Bismarck, Vorsitzender der Gesellschaft für Restrukturierung TMA e.V.
Nutzt oder schadet der unabhängige Insolvenzverwalter?
Burkhard Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
Mögliche Synergieeffekte im Zuge der Neuregelung des Verwalterberufes
RAin FAinInsR Dr. Susanne Berner, Vorsitzende der NIVD – Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V
Teilnehmerverzeichnnis NIVD&BAKinso-Tagung
6. Frühjahrsdialog
Interessenvertretung, Wissensaustausch und Netzwerk
Das neue Konzerninsolvenzrecht und die wirklichen Herausforderungen einer Konzerninsolvenz
RA FAInsR Stefan Denkhaus – BRL Insolvenz GbR, Hamburg
Sanierungsberatung im Bermudadreieck der Interessen
RAin Britta Grauke – Weil Gotshal & Manges LL P, Frankfurt a. M.
UPDATE – Insolvenzsteuerrecht sowie Praxis der Anfechtungsreform aus Sicht der Finanzverwaltung
Dipl. Finanzwirt Holger Busch – Regierungsrat und Leiter des Referates Vollstreckung und Insolvenz beim Landesamt für Steuern Koblenz
Datenschutz und Insolvenz
RA FA IT-Recht Dr. Jens Eckhardt – Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Düsseldorf
Neueste Rechtsprechung des IX. Senats , BGH Karlsruhe
Vors. RiBGH Prof. Dr. Godehard Kayser – BGH Karlsruhe
Prüfungskompetenzen und Prüfungsreichweite des Richters im Insolvenzverfahren – Unabhängigkeit des Insolvenzrichters ?
RiAG Frank Frind – Vorstand BAKinso, Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte e.V./Amtsgericht Hamburg
Digitale Assets, Smart Contracts und Blockchains als Herausforderung des Insolvenzrechts
RA Tom H. Brägelmann, LL .M. (Cardozo), Attorney and Counsellor at Law (New York) – BBL Bernsau Brockdorff & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin/München
2017
10. NIVD-Jahrestagung 2017
Konzerninsolvenzrecht in der richterlichen Praxis unter Berücksichtigung der neuen EUInsVO 2017
RiAG Dr. Peter Laroche, Amtsgericht Köln
Neue Rechtsprechung des BGH in Insolvenzsachen
RiBGH i.R. Gerhard Vill
Wie sind denn eigentlich Sanierungs-Erlassentscheidungen überhaupt noch zu erwirken bzw. zu retten?
RA FAStR FAInsR Prof. Dr. Jan Roth, Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Jost Roth Collegen Rechtsanwälte
Gemeinsamer Vertreter – Fluch oder Segen?
RA FABank-&KapitalmarktR Dr. Wolfgang Schirp, Schirp Neusel & Partner Rechtsanwälte mbB
Doppelnützige Treuhand – Chancen und Risiken
Dr. Florian Dausend, CFA, Cornelius Treuhand Holding, GmbH & Co. KG
Digitalisierung, Krise, Veränderung – was Berater jetzt nicht verpassen dürfen
Prof. Dipl.-Ök. Thomas Paul, paul und collegen consulting gmbh & co. kg
Emotionale Kompetenz im Insolvenzverfahren
RA Prof. Dr. Martin Hörmann, anchor Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Das neue Anfechtungsrecht
Prof. Dr. Reinhard Bork, Geschäftsführender Direktor des Seminars für Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht, Universität Hamburg
5. NIVD- Frühjahrsdialog
Schwerpunkt: Wer braucht zum Sanieren noch die InsO?- Veränderungen durch den EU-Richtlinienentwurf zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren
Wiesbaden, 09. – 10.03.2017
Pre-insolvency proceedings: normative foundation and objective
RA Nicolaes W.A. Tollenaar, RESOR Rechtsanwälte, Amsterdam
Umsetzungsprobleme bei Art.102c EGInsO/EuInsVO aus Sicht der gerichtlichen Praxis und Ausblick auf Praxisprobleme des vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahrens
RiAG Frank Frind, Amtsgericht Hamburg
Brüsseler Reformideen – passend für das ESUG 2.0?
Prof. Dr. Stephan Madaus, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Haftungsrisiken in einem künftigen präventiven Restrukturierungsverfahren
RAin FAinInsR Dr. Alexandra Schluck-Amend, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Stuttgart
2016
4. Nivd-Jahrestagung 2016
Geschäftsführerhaftung in Krise und Insolvenz
Prof. Dr. Joachim Bauer, Knauthe Rechtsanwälte Notare Steuerberater, Berlin
Aktuelle und möglicherweise zukünftige Bestellungspraxis der Gerichte
Verwalter der Zukunft – Welche Kriterien spielen eine Rolle?
RiAG Dr. Daniel Blankenburg, Amtsgericht Hannover
Aktuelle und möglicherweise zukünftige Bestellungspraxis der Gerichte
Daniel F. Fritz, hww hermann wienberg wilhelm, Frankfurt
Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners
RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Bundesgerichtshof Karlsruh
Tipps und Tricks der Sanierung mit bestehenden Mitteln
RA FAInSR Dr. Christian Gerloff, Gerloff Liebler Rechtsanwälte, München
Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz
RA Christof Püschel, Strafverteidigerbüro, Köln
Betrug, Untreue, Unterschlagung: Warum sich Insolvenzverwalter nolens volens mit den strafrechtlichen Aspekten ihres Berufes beschäftigen müssen.
RA/FA ArbR/HR-&GesR/InsR Prof. Dr. Volker Römermann, CSP, Römermann, Rechtsanwälte Aktiengesellschaft, Hannover
4. Nivd- Frühjahrsdialog
Schwerpunkt: Bewährungsprobe für den Insolvenzplan – Brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?
Wiesbaden, 14.-15.04.2016
Dokumentation World Café - MODERIERTER INFORMATIONS- UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH:
Brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?
Sind Insolvenzpläne das bessere Sanierungsinstrument?
Wie überlebt die Branche ein neues Sanierungsverfahren?
Moderation: Christoph H. Vaagt, Law Firm Change Consultants, München
Prüfungskompetenzen des Gerichts im Planverfahren
RiAG Dr. Stephan Beth, Amtsgericht Ludwigshafen
Standardisierte Insolvenzpläne für natürliche Personen
RiAG Dr. Daniel Blankenburg, Amtsgericht Hannover
Insolvenzpläne post Suhrkamp – Neue Gestaltungsmöglichkeiten durch Insolvenzpläne anhand einer aktuellen Case Study
Priv.-Doz. RA/FA HR-&GesR/InsR/StR Dr. Gerrit Hölzle, GÖRG Rechtsanwälte, Bremen
Die Diskussion zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren – Europäische Vorbilder
RAin und Solicitor (England & Wales) Ursula Schlegel, Frankfurt a. M.
Fragebogen: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/InsolvencyJUSTA1
Übersicht der Rechtsprechung des BGH zu Insolvenzplänen
RiBGH Gerhard Vill, Bundesgerichtshof Karlsruhe
Werkstattbericht: Sanierung durch Insolvenzplan am Beispiel eines mittelständischen Betriebes
RA/FA InsR Dr. Tjark Thies, Reimer Rechtsanwälte, Hamburg
Herausforderungen der Gläubigerausschüsse im Planverfahren
RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes Deutschland, NL der Euler Hermes S.A.I., Hamburg
Euler Hermes Unternehmenspräsentation 2016
2015
Kontoführung des Insolvenzverwalters
RA Andreas Büchel, Deutsche Bank AG
Die „unangemessene Benachteiligung“ im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der InsO und nach dem AnfG – Thesen zu § 133 Abs. 1 Satz 1, 2 RefE
RA FAInsR Joachim Büttner, Henningsmeier Rechtsanwälte
Insolvenzverwaltung und Sanierung: Neue Spielregeln im Spannungsfeld zwischen Beratern und Verwaltern
RAin Katharina Reuther, P+P Pöllath+Partners Rechtsanwälte und Steuerberater mbB
Umsatzsteuerliche Aspekte in der Insolvenzverwaltung
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
Reform des Anfechtungsrechts - Impulsreferat
Prof. Dr. Christoph Thole, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Universität Tübingen
Der Einfluss des Insolvenzgerichts auf die Sanierung unter dem ESUG
RiAG Dr. Benjamin Webel, Amtsgericht Ulm
Insolvenzrisiken in der Energiewirtschaft
RA Carsten Wesche, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Aktuelle Rechtsprechungsübersicht des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs
RiBGH Prof. Dr Markus Gehrlein, Bundesgerichtshof Karlsruhe
Die besondere Rolle des Sachwalters – Aufgaben und Befugnisse In Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
RA FAInsR Dr. Matthias Hofmann, Pohlmann Hofmann Insolvenzverwalter Rechtsanwälte Partnerschaft
Dokumentation World Café - MODERIERTER INFORMATIONS- UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH:
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN INSOLVENZVERWALTERN UND SANIERUNGSBERATERN: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Moderation: Dr. Wolf-Peter Groß, Law Firm Change Consultants
2014
Die Vorsatzanfechtung auf dem Prüfstand- Ist der Gesetzgeber wirklich gefragt?
Prof. Dr. Florian Jacoby Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-. Insolvenz- und Gesellschaftsrecht, Universität Bielefeld
Jahrestagung 2014
Aktuelle insolvenz-arbeitsrechtliche Entwicklungen
Peter Hützen, Bird& Bird LLP, Düsseldorf
Jahrestagung 2014
Bedarf es wirklich einer Reform des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts?
Prof. Ulrich Keller, Fachbereich Rechtspflege, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Jahrestagung 2014
Die ersten acht Wochen mit dem neuen Privatinsolvenzrecht
RA FAInsR Kai Henning, Rechtsanwälte Henning & Janlewing
Jahrestagung 2014
Soziale Kompetenz im Insolvenzverfahren
RA Dr. Matthias Nicht, CMS Hasche Sigle Insolvenzberatung und –verwaltung
Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Frankfurt, Get Together, Vorabend Jahrestagung 2014
2013
Veränderte Insolvenzverwaltung nach ESUG
RA FAInsR Joachim Exner, Dr. Beck & Partner GbR
Jahrestagung 2013
Aktuelle Herausforderungen in Bauinsolvenzen
RA FA f. Bau-und Architekten R Dr. Claus Schmitz
Jahrestagung 2013
Neuigkeiten zum Umsatzsteuerrecht in der Insolvenzpraxis
Prof. Dr. Christoph Uhländer
Jahrestagung 2013
Reform des Privatinsolvenzrechts
Prof. Dr. Curt W. Hergenröder
Jahrestagung 2013
Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters
RiAG Dr. Thorsten Graeber
Jahrestagung 2013
2012
Die Abwicklung von Nachlassinsolvenzverfahren
Praktische Tipps für den Insolvenzverwalter
RiAG a.D. Dr. Klaus-Peter Busch
Jahrestagung 2012
Aktuelles zum Insolvenzsteuerrecht § 55 Abs. 4 InsO u.a. steuerliche Hürden in der Praxis
Prof. Dr. Martin Ahrens
Jahrestagung 2012
Die Reform des Privatinsolvenzrechts
RA StB Dr. Günter Kahlert
Jahrestagung 2012
Round Table - ESUG in der Praxis
Impulsreferat
Schutzschirmverfahren versus vorläufige Eigenverwaltung
RA Robert Buchalik
Jahrestagung 2012
2011
Neuerungen im Sanierungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des englischen Rechtssystems
Prof. Dr. jur. Reinhard Bork
Jahrestagung 2011
Die Immobilieninsolvenz
Dipl.-Rpfl. Ulrich Adam
Jahrestagung 2011
Die faktische Massenunzulänglichkeit - Haftungsprobleme für Insolvenzverwalter unter besonderer Berücksichtigung der §§ 60,61 InsO
Dr. Gerhard Pape
Jahrestagung 2011
Haftung von GmbH-Gesellschaftern und GmbH-Geschäftsführern in der Insolvenz
Prof. Dr. Georg Bitter
Jahrestagung 2011
ZInsO Aufsätze
Prof. Dr. Georg Bitter
Jahrestagung 2011
Aktuelles zu den Insolvenzverfahren natürlicher Personen
Dipl.-Rpfl.in Susanne Brenner
Jahrestagung 2011
ESUG - Chancen und Risiken
Prof. Dr. Heinz Vallender
Jahrestagung 2011
2010
Geplante Reformen des Insolvenzrechts
Ministerialdirektorin Marie Luise Graf-Schlicker
Jahrestagung 2010
Aktuelle Haftungsverfahren für den Insolvenzverwalter
RiAG Frank Frind
Jahrestagung 2010
Insolvenzpläne bei natürlichen Personen
RA Dr. Christoph-Alexander Jacobi
Jahrestagung 2010